Der Verständigungswürfel wurde von Daniela Dujmi?-Erbe (Kommunikationstrainerin und systemischer Coach) entwickelt, um ein „All-in-one-Instrument“ zur Gesprächsvorbereitung und zum Training wertschätzender Gespräche anzubieten. Der Würfel legt das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun zugrunde: Eine Vielzahl von Missverständnissen entstehen dadurch, dass einfach gemeinte Botschaften eines Empfängers unterschiedliche Inhalte transportieren und auf unterschiedlichen Ohren des Empfängers wahrgenommen werden können:
- Worum genau geht es? Was wird zur Sache ausgesagt? (Sachinformation)
- Was sagt der „Sender“ über sich selber aus? Welche Gefühle, Werte teilt der Sender mit? (Selbstkundgabe)
- Was drückt der Sender über die Beziehung zum Empfänger aus? (Beziehungsseite)
- Was möchte der Sender erreichen? Was möchte ich vom anderen? (Appellseite).
Ziel- und konsensorientierte Kommunikation kann dann gelingen, wenn diese vier Aspekte unterschieden werden und zu allen vier Aspekten eindeutige Aussagen gemacht werden.
Der Verständigungswürfel bietet auf vier farbigen Außenseiten die entsprechenden Fragen zur Unterscheidung der Gesprächsinhalte:
- Blau: Was will ich zur Sache sagen?
- Grün: Was will ich von mir mitteilen?
- Gelb: Was will ich über den anderen und unsere Beziehung sagen?
- Rot: Was will ich vom anderen?
So kann es zur Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs für die Führungskraft hilfreich sein, alle diese Aspekte vorher zu erforschen und in die Kommunikation mit dem Mitarbeitenden einzubringen. Dabei wird zunächst die Beziehungsebene angesprochen, um einen wertschätzenden Kontakt zum Gegenüber aufzubauen::
- Welche Aussagen kann ich zu unserer Zusammenarbeit machen? (Beziehungsseite)
- Was hat mich persönlich gefreut oder geärgert? (Selbstaussage)
- Wie genau habe ich die Arbeit des Mitarbeiters wahrgenommen, welche Erfolge kann ich beschreiben und welche Schwierigkeiten sind mir aufgefallen? (Sachaussage)
- Welche Erwartungen und Wünsche habe ich an den Mitarbeiter für seine zukünftige Arbeit? (Appellseite)
Die dreidimensionale Checkliste hat die Form eines faltbaren Würfels. Der Würfel kann oben geöffnet werden: Auf fünf Innenseiten helfen Fragen dabei, sich vor einem Gespräch über die eigene Motivation zur Verständigung zu vergewissern und die eigenen Botschaften anhand der vier Aspekte zu befragen. Die obere Innenseite beinhaltet Tipps für eine hilfreiche Verständigung.
Eine ausführliche Anleitung zur Arbeit mit dem Verständigungswürfel bietet das kürzlich erschienene Buch von Daniela Dujmi?-Erbe „Der Verständigungswürfel – Gesprächsvorbereitung, Entscheidungsfindung, Konfliktprophylaxe“ (Vandenhoeck & Ruprecht, 2014).
Darin werden die Benutzung des Würfels beschrieben und unterschiedliche Einsatzgebiete erläutert:
- Zur Vorbereitung eigener herausfordernder Gespräche wie z.B. Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche oder Gespräche in Beziehungen, in denen eine Verständigung erzielt werden soll;
- zur Nutzung im Coaching, um dem Coachee zu ermöglichen, seine eigene Position bei einer bevorstehenden Verständigung zu überprüfen, Verständigungsziele und mögliche Kompromisse vorab zu erkunden und diese Gespräche vorzubereiten;
- für den Einsatz in Kommunikationstrainings, um das grundlegende Kommunikationsmodell der vier Aspekte von Kommunikation zu erforschen und zu verstehen.
Auch wenn das „Vier-Ohren-Modell“ allseits bekannt erscheint, machen wir in Trainings und Workshops immer wieder die Erfahrung, dass die Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Aspekten einer Nachricht schwerfällt und Missverständnisse entstehen. Gerade in solchen Situationen ermöglicht es der Verständigungswürfel, Teilnehmende in Gesprächssituationen, Workshops oder Trainings an diese grundlegenden Aspekte zu erinnern und sie anzuregen, in ihren Aussagen anhand des Würfels deutlich zu unterscheiden, welche Sachinformationen sie beitragen möchten, was sie zur Beziehung zu anderen Personen aussagen möchten, was sie über sich selbst ausdrücken wollen und was sie sich vom anderen wünschen. Mit anschaulichen und praxisorientierten Beispielen werden auch kleine Übungs- und Trainingssequenzen beschrieben, wie Gesprächsführung und Gesprächstechniken entwickelt, wertschätzendes Feedback gegeben und aktives Zuhören praktiziert werden kann.
Das Arbeitsbuch zum Verständigungswürfel enthält ein faltbares Exemplar des Würfels. Der Verständigungswürfel kann einzeln mit einer Kurzanleitung bei der Autorin über www.verstaendigungsmanagement.de bestellt werden.